Schon seit 2020 unterstützt der Ernährungsrat Berlin die Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete am Hausvaterweg und jetzt auch an der Wolfgang-Heinz-Straße. In diesem Jahr können nicht nur zwei interkulturelle Kochveranstaltungen realisiert werden, sondern auch ein Gartenprojekt. Der neu angelegte Gemüsegarten dient auch als Ort der Begegnung, des Austausches und der Ernährungsbildung.
Hier experimentieren Bewohner*innen mit dem Anbau von Gemüse, Kräutern und Obst, die wichtige Bestandteile in der Küche verschiedener Kulturen darstellen, aber in Deutschland nur selten angebaut werden, z.B. Kurkuma, Ingwer usw. Dolmetscher unterstützen dabei die sprachliche Verständigung. Das Projekt „Von der Erde in den Topf“ läuft von Juni bis Mitte Oktober 2021.
Im Juli haben fleißige Bewohner*innen, Kinder, Ehrenamtliche, Mitarbeiter*innen vom Ernährungsrat und European Homecare den Garten angelegt. Dazu gehören Bodenbeete, ein Palettengarten, ein Blumentopfturm, Autoreifenbeete und Sitzgelegenheiten. Jeden Freitag wird gemeinsam gebaut, gebuddelt, Erde angereichert, gespatet und vorsichtig gesät. Alle haben geackert und geschwitzt, zwischendurch gegessen, wieder Kräfte gesammelt und dabei viel gelacht. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen: Nach der Ernte sind im September und Oktober zwei Kochveranstaltungen geplant, bei denen aus regionalen und saisonalen Zutaten internationale Gerichte kreiert werden.
Eindrücke gibt es in unserer Galerie:
- Beratungstreffen
- Zusammen wird gebuddelt
- Schaufelarbeit
- Was soll wo wachsen?
- Samen kommen in die frische Erde
- Anfang Palettengarten
- Hier wachsen Salat und Kräuter
- Beete aus Europaletten
- Die Kresse beginnt zu grünen
- Kombinierte Sitzgelegenheit & Topfbehälter
- Gemeinsame Gartenarbeit
- Gespräche im neuen Garten
- Gemeinsame Gartenarbeit
- Auch die Kleinen packen mit an
- Zusammen geht alles leichter
- Alle helfen mit
- Erste Schritte im Garten
- Mitarbeiter*innen von EHC, Ernährungsrat und Bewohner*innen im Garten